#StammtischWohnzimmer: Friedrich Merz goes Kanzleramt?
Shownotes
Moin Leute!
Willkommen in unserem Wohnzimmer. Hier diskutieren wir tagespolitische Ereignisse, die uns triggern, bewegen oder stutzig machen. Wir teilen mit euch unsere ganz persönlichen Meinungen und wollen damit anregen zum Diskurs.
In unserer ersten Ausgabe geht es um die Bekanntgabe von Friedrich Merz als Kanzlerkandidat der Union am 17.09.2024. Was bedeutet das für unser Land? Immerhin reden wir hier über den potentiell (ziemlich wahrscheinlich) nächsten Kanzler.
#StammtischWohnzimmer ist eine Extra-Edition des Mäuseballetts - wir hatten ja bereits angekündigt auch mal politischer zu werden. Die Ereignisse von heute prägen schließlich Politik, Gesellschaft und das Leben von morgen.
Teilt uns gerne eure Gedanken und Meinungen auf Instagram mit @maeuse_ballett oder schreibt uns eine Mail an mauseballett@gmail.com
Dahla und Martin
Kontakt zu uns über Insta: https://www.instagram.com/maeuse_ballett?igsh=MXFyMjlrcXFkZWRhcg==
Mail: mauseballett@gmail.com
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen, liebe Leute
00:00:01: zum Ersten Stammtisch Wohnzimmer
00:00:04: Wo mit Daniela und Martin. Ja,
00:00:07: wir sind immer noch das Mäuse
00:00:09: Ballett, aber mit einer extra
00:00:11: Edition sozusagen.
00:00:12: Wir sind nicht in auf der Bühne,
00:00:14: sondern im Wohnzimmer.
00:00:16: Auch schön. Genau. Und reden
00:00:19: über das politische
00:00:20: Tagesgeschehen, das quasi direkt
00:00:22: kommentiert, was die Eilmeldung
00:00:24: des Tages dann so hergegeben hat,
00:00:26: wenn.
00:00:26: Sie uns besonders anspricht.
00:00:29: Keine Sorge, wir haben keine
00:00:30: Zeit, jetzt hier täglich
00:00:31: irgendwie das politische
00:00:33: Geschehen zu kommentieren. Aber
00:00:34: wenn mal was passiert, was uns
00:00:36: besonders triggert oder bei uns
00:00:38: dann im Wohnzimmer zu besonderen
00:00:41: Diskussionen.
00:00:42: Stammtisch Diskussionen führt,
00:00:43: dann muss das hier rein und wenn.
00:00:45: Solche an euch teilhaben.
00:00:46: Genau, werden solche auch schon
00:00:47: mal angekündigt, dass wir eben
00:00:48: auch mal ins Politische gehen
00:00:50: wollen und haben uns halt
00:00:51: gedacht, dieses kleine extra
00:00:52: Format ist dafür einfach der
00:00:54: gute und richtige Rahmen. Und
00:00:57: heute war was, das hat da so in
00:01:00: Aufruhr versetzt, dass sie mir
00:01:01: gleich geschrieben hat und auch
00:01:03: gleich aufnehmen wollte. Heute.
00:01:05: Was war das?
00:01:06: Ja, das war Friedrich Merz. Wird
00:01:09: der Kanzler Kandidat der CDU
00:01:11: jetzt? WELT.de Vielleicht denken
00:01:13: es ja jetzt eigentlich keine so
00:01:14: überraschende Meldung.
00:01:15: Und irgendwie ich hätte schon
00:01:16: gerne Leberkäse Söder gehabt.
00:01:18: Auf jeden Fall.
00:01:19: Genau. Ja, und ich hätte, wenn
00:01:21: es dann schon jemand von der CDU
00:01:22: sein muss, vielleicht Hendrik
00:01:23: Wüst ganz gerne gesehen als
00:01:25: jemand, der irgendwie
00:01:28: realpolitische Politik macht.
00:01:30: Da stimme. Ich wollte auf jeden
00:01:31: Fall nicht Söder.
00:01:32: Also, welche Überraschung! Na
00:01:34: ja, wer will schon Söder? Genug
00:01:36: Menschen, die Bayern lieben. Ja,
00:01:40: aber nee, das hat mich so
00:01:42: getriggert, weil da finde ich
00:01:43: ganz, ganz viel dranhängt und
00:01:45: ich ehrlicherweise sagen muss,
00:01:47: ich mache mir manchmal ganz
00:01:48: schön Sorgen darum, was
00:01:50: eigentlich so abgeht. Und diese
00:01:53: Info Merz wird Kanzlerkandidat
00:01:56: fällt ja in eine Zeit, in der
00:01:57: ganz, ganz viel gerade irgendwie
00:02:01: auch was die Demokratie betrifft,
00:02:03: in unserem Land passiert. Also
00:02:05: gerade die Wahlen im Osten. AfD
00:02:07: in Thüringen stärkste Kraft,
00:02:09: in Sachsen zweitstärkste Kraft.
00:02:11: Was in Brandenburg.
00:02:12: Auch nur war noch fast stärkste
00:02:14: Kraft.
00:02:14: Also in Brandenburg passiert,
00:02:16: werden wir jetzt kommenden
00:02:17: Sonntag erfahren. Dann sind wir
00:02:20: zum Beispiel gestern erst aus
00:02:21: dem Urlaub wiedergekommen, aus
00:02:23: den Niederlanden und hatten
00:02:24: plötzlich Grenzkontrollen,
00:02:25: wurden auch angehalten. Das sind
00:02:27: natürlich also auch wirklich.
00:02:29: Erst im letzten Mai erlebt. Da
00:02:30: war ich noch in meinen Szenen.
00:02:33: Na also, das war in den
00:02:34: Neunzigern das letzte Mal in
00:02:36: dieser Form. Also dass wirklich
00:02:38: jedes Auto einzeln angeguckt
00:02:41: wurde und einfach viele auch
00:02:43: kurz angehalten wurde. Fenster
00:02:44: runter und der guckte halt bei
00:02:45: uns rein, sah zwei schlafende
00:02:47: Kinder und uns beiden Deppen in
00:02:51: Front sitzen. So ungefähr. Nein.
00:02:53: Ja und das fand ich irgendwie
00:02:55: voll krass und das hat uns
00:02:57: gestern schon auch sehr bewegt,
00:02:58: muss man sagen.
00:02:59: Es war irgendwie ein
00:03:00: einschneidendes Erlebnis und
00:03:01: haben. Also letztlich haben wir
00:03:02: ja dann gesagt, dass es das ist
00:03:05: uns eigentlich peinlich, dass
00:03:06: wir also einerseits dem Ausland
00:03:09: zeigen, okay, wir haben hier
00:03:12: Wahlergebnisse der AfD, einer
00:03:14: rechtspopulistischen bis
00:03:16: gesichert rechtsextremen Partei,
00:03:19: die wirklich gigantisch hoch
00:03:21: sind und immer weiter zu steigen
00:03:23: scheinen. Und gerade auch bei
00:03:25: der Jugend einfach super gut
00:03:26: ankommen, also die Partei bei
00:03:28: der Jugend gut ankommt. Und das
00:03:32: wird natürlich im Ausland
00:03:33: beobachtet. Und unsere Reaktion
00:03:34: ist, dass wir dann kurz darauf
00:03:36: erst mal die Grenzen irgendwie
00:03:37: dicht machen. Also ist
00:03:39: unglücklich als.
00:03:40: Populistische Maßnahme auch in
00:03:42: dem Zusammenhang mit der Sache
00:03:45: in Solingen, was wirklich
00:03:47: natürlich eine absolute
00:03:48: Katastrophe war. Aber man muss,
00:03:49: finde ich, immer aufpassen, dass
00:03:50: man auf so einer Ebene nicht
00:03:53: Terrorismus mit Migration
00:03:55: vermischt. Da sind halt zwei
00:03:57: unterschiedliche Themen meiner
00:03:59: Meinung nach.
00:04:00: Genau. Und da sind wir genau bei
00:04:02: der Frage, was hat das alles
00:04:04: irgendwie mit März zu tun?
00:04:06: War wo wir zu koppeln, was
00:04:07: eigentlich mit Friedrich zu tun.
00:04:09: Genau. Und in meinen Augen ist
00:04:11: ist es einfach jemand, der die
00:04:13: politische Kultur und die
00:04:15: politische Debatte die
00:04:16: politische Kommunikation eben in
00:04:19: den letzten zwei Jahren
00:04:22: vielleicht sogar ein bisschen
00:04:23: länger, sehr, sehr stark
00:04:25: geprägt hat und das eben durch
00:04:27: sehr populistische Äußerungen,
00:04:29: die durchaus, ich sage mal am
00:04:31: rechten Rand neue Möglichkeiten
00:04:34: erschaffen.
00:04:34: Ich erinnere noch mal an die
00:04:35: Aussage, dass die Leute hier in
00:04:37: unser Land kommen würden, um
00:04:38: sich das Gebiss sanieren zu
00:04:39: lassen, was einfach einfach eine
00:04:41: Falschaussage ist. Ja, das
00:04:42: hätte auch genauso gut von
00:04:44: unserem guten Donald Trump
00:04:45: kommen können, der da einfach
00:04:49: wilde Falschaussagen verbreitet.
00:04:51: Ja, und das wird aber irgendwie
00:04:52: toleriert, dass da jetzt ein
00:04:54: Mann Kanzlerkandidat und seien
00:04:56: wir mal ehrlich ziemlich gute
00:04:58: Chancen hat, dann auch das
00:04:59: Kanzleramt zu besetzen.
00:05:00: Auf jeden Fall.
00:05:01: Der halt deutlich populistisch
00:05:04: eingeordnet wird und.
00:05:05: Dann zurück an den Herd haben
00:05:07: möchte. Das hat er auch gesagt.
00:05:08: Wir sind jetzt ja noch mal sagen,
00:05:09: das ist irgendwie auch so sein
00:05:11: seine Herangehensweise.
00:05:14: Woraufhin glaube ich damals
00:05:14: seine Frau auch gefragt wurde,
00:05:16: was sie denn davon halten würde
00:05:17: von so einer Aussage und sie
00:05:18: meinte irgendwie nur, er wäre
00:05:19: ein netter Mann. Es ist
00:05:20: irgendwie.
00:05:21: Nicht so, als es damals in den
00:05:23: Neunzigern darum ging, ob
00:05:26: Vergewaltigung in der Ehe eine
00:05:28: Straftat werden soll. Da hat
00:05:29: doch Merz dagegen gestimmt.
00:05:30: Na ja, ich habe ich das nicht
00:05:32: mehr ganz genau zusammen. Es gab
00:05:33: mal so was, wir können das ja
00:05:34: mal kurz nachgucken. Ja, äh,
00:05:37: Google sei Dank. Und im
00:05:39: Deutschlandfunk, am 15. Mai 1997
00:05:42: wurde darüber abgestimmt, ob ja
00:05:46: Vergewaltigung unter der Ehe
00:05:47: unter Strafe gestellt werden
00:05:49: soll. Das war damals
00:05:50: tatsächlich einfach ein
00:05:52: rechtsfreier Raum. Man konnte
00:05:53: sich da nehmen, was er wollte.
00:05:55: Wird es hier so schön zitiert.
00:05:57: Und gegen dieses Gesetz stimmten
00:06:00: damals Horst Seehofer und auch
00:06:03: Friedrich Merz und 138 136
00:06:06: andere Abgeordnete der
00:06:08: schwarzgelben
00:06:08: Regierungskoalition.
00:06:10: Super, schön. Gut, jetzt
00:06:12: könnte man sagen, ist auch ganz
00:06:13: schön lange her. Vielleicht hat
00:06:14: der Mann sich ja verändert,
00:06:16: weiß ich nicht. Das ist aber
00:06:17: auf jeden Fall auch Aussage.
00:06:18: Vielleicht 97 ist ziemlich lange
00:06:20: her, da war ich drei Jahre alt,
00:06:22: bin gerade in Kindergarten
00:06:23: gekommen und das soll dann jetzt
00:06:24: halt der Kanzler sein, der jetzt
00:06:27: unser Land nach vorne bringt.
00:06:28: Ich meine, das ist doch auch
00:06:29: irgendwie, äh, ja ne gute
00:06:32: Aussicht.
00:06:32: Die finde ich spannend, dass er
00:06:36: irgendwie schafft die ganze Zeit.
00:06:38: So zusammen mit der AfD muss man
00:06:40: ja sagen, die politische
00:06:42: Debattenkultur irgendwie in so
00:06:43: eine bestimmte Richtung zu
00:06:44: lenken. Also alle laufen ja
00:06:48: quasi vor diesen beiden, also
00:06:50: sind ja wie so Trieb Hunde und
00:06:52: alle anderen laufen vor den vor
00:06:54: der AfD und Merz weg. So
00:06:56: ungefähr. Bzw lassen sich von
00:06:58: denen dengeln. Und ich habe
00:07:01: immer das Gefühl, ja, wir haben
00:07:02: jetzt ein riesengroßes
00:07:03: Migrationsthema, wir haben
00:07:05: riesengroßes Wirtschafts Thema.
00:07:07: Da hat Merz natürlich viel
00:07:08: Profil. Das sind irgendwie so
00:07:10: seine Stärken, die viele Leute
00:07:12: bei ihm wohl sehen. Ich
00:07:15: persönlich finde, und das
00:07:16: bezieht sich jetzt auch noch mal
00:07:17: gerade auf die von dir
00:07:18: angesprochenen Ost Wahlen, dass
00:07:20: gerade im Hinblick auf die neuen
00:07:23: Bundesländer wir ja ein ganz
00:07:25: anderes Problem haben. Da ist ja
00:07:26: finde ich diese
00:07:27: Migrationsdebatte nur ein
00:07:29: Symptom. Also da wird eigentlich
00:07:30: nur ein Schuldiger gesucht
00:07:33: und der wird bei Menschen, die
00:07:35: hier her emigrieren gefunden.
00:07:37: Ein einfaches Ziel muss man ja
00:07:38: auch sagen und das lenkt ja aber
00:07:42: von dem Thema ab, dass wir
00:07:43: eigentlich immer unsere
00:07:44: Wiedervereinigung noch nicht
00:07:45: aufgearbeitet haben, dass das
00:07:46: immer noch überhaupt nicht gut
00:07:49: funktioniert und die Menschen
00:07:51: sich dort immer noch überhaupt
00:07:53: nicht gesehen, also fühlen sich
00:07:55: überhaupt nicht gesehen. Das
00:07:56: sind ja nicht alles
00:07:57: Rechtsextreme, da.
00:07:59: Ja genau. Also dem verweigere
00:08:01: ich mich ja auch immer total
00:08:03: diesen Aussagen. Ja, im Osten
00:08:04: sind sie halt alle
00:08:07: rechtsradikal oder haben da eben
00:08:08: den Trieb für.
00:08:09: Oder wenn das so bescheuert wird
00:08:10: und wir mit den Leuten ins
00:08:12: Gespräch kommen. Da gibt es ja
00:08:13: ein Ungleichgewicht.
00:08:14: Ja und tatsächlich ist das
00:08:16: alles ja ein Effekt, der den der
00:08:19: Mark dann eben in Ostdeutschland
00:08:21: besonders ausgeprägt sein. Aber
00:08:24: wir im Westen können uns da
00:08:25: halt auf gar keinen Fall von
00:08:26: frei machen, sondern in
00:08:28: strukturschwachen Regionen und
00:08:30: in Halt so auf dem Dorf. Da ist
00:08:33: die AfD auch in anderen
00:08:34: Bundesländern unfassbar stark
00:08:36: und vor allem das, was uns Sorge
00:08:38: machen sollte, ist ja, dass die
00:08:40: AfD eben immer weiter gerade an
00:08:43: Profil gewinnt und immer mehr
00:08:44: Wählerstimmen mobilisieren kann
00:08:46: und insbesondere ticktack sei
00:08:48: Dank eben auch bei der Jugend.
00:08:51: Und dass es das ist, was, das
00:08:52: zeichnet sich ja eigentlich seit
00:08:54: Jahren ab und es wird aber eben
00:08:56: nicht ernst genommen. Und da
00:08:58: frage ich mich schon irgendwie
00:09:00: wann, wann gedenken denn
00:09:01: irgendwie die Parteien und
00:09:04: irgendwie gerade die
00:09:04: bundesdeutsche Politik mal da
00:09:07: irgendwie was zu tun? Und da ist
00:09:09: man dann ziemlich schnell
00:09:10: irgendwie auch bei
00:09:11: Demokratieförderung und eben
00:09:13: Debattenkultur und Konsens
00:09:15: finden und eben, ja, was konkret
00:09:17: für die Menschen anbieten und
00:09:20: tun. Da habe ich heute im
00:09:22: Übrigen im Radio zu gehört
00:09:24: Demokratieförderung Gesetz ist
00:09:26: was, was eigentlich? Im
00:09:27: Koalitionsvertrag festgehalten
00:09:29: ist und was die regierenden
00:09:31: Parteien unbedingt bringen
00:09:32: wollen wollten, Muss man sagen.
00:09:35: Es gibt auch schon einen ersten
00:09:37: Entwurf. Ja, und plötzlich gibt
00:09:39: es wieder so eine gelbe Partei,
00:09:41: die sagt Nee, nee, wir müssen
00:09:43: das noch prüfen. Ich mein,
00:09:44: kostet immerhin ja Geld, und
00:09:45: Geld will man ja auch nicht. Ich
00:09:47: muss das noch mal grundsätzlich
00:09:49: prüfen, ob
00:09:50: zivilgesellschaftliche Projekte
00:09:52: denn überhaupt staatlich
00:09:54: finanziert werden sollen.
00:09:56: Eigentlich gibt es nämlich ein
00:09:57: Förderprogramm Demokratie Leben.
00:09:59: Worüber eben all solche
00:10:01: Projekte gefördert werden
00:10:03: sollen werden, wovon es ja eher
00:10:06: viel, viel mehr geben sollte und
00:10:08: vor allem auch eine langfristige
00:10:11: Existenz und Finanzierung
00:10:13: sichergestellt werden sollte,
00:10:14: was dieses Gesetz eben leisten
00:10:17: können soll. Ja, und jetzt wird
00:10:19: auch so was dann irgendwie
00:10:20: wieder auf Eis gelegt, weil man
00:10:23: damit glaubt, gerade irgendwie
00:10:26: keine Wählerstimmen oder ich
00:10:28: weiß nicht was erreichen zu
00:10:30: können.
00:10:30: Ja, ich bin seit ich fünf Jahre.
00:10:33: Also um auf diesen Sektor
00:10:34: Gedanken zurückzukommen und ich
00:10:35: komme auch gleich noch mal auf
00:10:36: die Sache mit dem Geld zurück,
00:10:38: dass dieses Feld halt so brach
00:10:41: liegt bei den etablierten
00:10:43: demokratischen Parteien. Also
00:10:44: niemand schafft es, da irgendwie
00:10:46: Anschluss zu finden. Und du
00:10:48: kannst ja, ich bin jetzt auch
00:10:50: nicht im Game drin, das muss ich
00:10:51: auch ganz klar sagen. Das ist
00:10:53: irgendwie auch ja, bin ich,
00:10:54: wahrscheinlich einfach zu alt
00:10:55: für, so traurig das auch klingt.
00:10:57: Aber du kannst. Na ja, meine ist
00:10:59: wahrscheinlich vergleichbar mit
00:11:00: Instagram, Rails oder YouTube
00:11:02: Shorts oder wie sie auch alle
00:11:03: heißen mögen. Aber du kannst
00:11:04: halt in kurzer Zeit sehr
00:11:06: prägnante Botschaften
00:11:09: anbringen. Und es ist ja schon
00:11:10: auch ich gucke ja in YouTube
00:11:12: Charts, gucke mir da einen Spaß
00:11:13: Video von irgendwie
00:11:15: Missgeschicken auf der auf der
00:11:17: Baustelle und natürlich laufen
00:11:20: jetzt bei mir in den Shorts Vids
00:11:23: immer kleine Videos über
00:11:25: Missgeschick auf Baustellen. Das
00:11:26: ist schön für mich. Ja, aber
00:11:28: so funktioniert es auch. Und du
00:11:30: kommst ja immer tiefer in diesen
00:11:32: Sumpf von Ideologie Propaganda
00:11:35: könnte man auch sagen hinein.
00:11:38: Und die jungen Menschen kommen
00:11:39: da überhaupt gar nicht mehr
00:11:40: heraus und wir finden auch
00:11:44: keinen Anschluss. Und ich habe
00:11:45: das Gefühl, es ist einfach so
00:11:46: eine Blase, die jetzt sich da
00:11:48: auch mittlerweile so in Berlin
00:11:49: schließt, die irgendwie
00:11:51: zumindest bei den momentan
00:11:52: regierenden Parteien und auch
00:11:53: der CDU, also ich meine, die
00:11:55: sind auch so was von fern, von
00:11:56: Gut und Böse und weg vom Volke,
00:11:59: die gar keinen Kontakt mehr
00:12:00: haben zu diesen jungen Menschen,
00:12:02: die haben sie ja irgendwie
00:12:02: verloren. Haben wir vielleicht
00:12:04: auch irgendwie verloren, aber
00:12:05: das kann nicht die Antwort sein.
00:12:06: Wir müssen sie ja wieder
00:12:07: gewinnen mit guten Ideen.
00:12:09: Ja, aber es ist ja noch gar
00:12:10: nicht so lange her, da hat man
00:12:11: gesagt Ah, die Jugend, die es so
00:12:12: liberal und so grün und die
00:12:14: wollen irgendwie so sehr ihre
00:12:15: Zukunft gestalten und so und
00:12:16: jetzt reden wir darüber, dass
00:12:17: die das die AfD irgendwie die
00:12:19: ganze Jugend weg fängt, sag ich
00:12:21: mal ja und? Also was ist in der
00:12:23: Zwischenzeit passiert? Ja,
00:12:24: Korona, es passiert. Korona hat
00:12:26: unser Land extrem gespalten.
00:12:28: Auch das wird ja irgendwie nicht
00:12:30: so richtig aufgeklärt. Also da
00:12:32: fehlt eigentlich auch noch mal
00:12:34: eine gesellschaftliche Debatte
00:12:35: drüber. Und irgendwie kriegen
00:12:39: wir das, was dann sich immer
00:12:41: weiter verselbstständigt hat an
00:12:43: gesellschaftlicher Spaltung
00:12:44: nicht wieder eingefangen. Und
00:12:46: ich glaube, da ist die
00:12:49: Debattenkultur und die, dass
00:12:51: dieses populistische Gequake.
00:12:54: Gerade genau das Falsche in.
00:12:56: Politischer Ebene wirklich,
00:12:57: wirklich eine riesige Gefahr.
00:12:59: Und das passt auch zu dem, was
00:13:00: du gerade mit Ticktack gesagt
00:13:01: hast. Ich meine, die
00:13:02: Aufmerksamkeitsspanne der
00:13:04: Menschen ist einfach halt klein.
00:13:06: Also es gibt irgendwie ein paar
00:13:07: Meldungen, sagen wir mal fünf,
00:13:09: die du am Tag irgendwie
00:13:11: wahrnehmen kannst und irgendwie
00:13:12: auch speichern kannst. Und wenn
00:13:15: die Politiker und natürlich
00:13:18: Politikerinnen sich alle
00:13:19: irgendwie nur über Migration
00:13:22: das Maul zerreißen, dann ist
00:13:24: das, was am Ende auch bei bei
00:13:27: den Menschen hängen bleibt. Und
00:13:29: natürlich führt das dann dazu,
00:13:31: dass in der Umfrage ja. Haben
00:13:33: Sie denn das Gefühl, dass für
00:13:36: Flüchtlinge mehr getan wird als
00:13:37: für Sie selbst? Die Antwort Ja
00:13:39: lautet.
00:13:40: Alles dominiert die ganze Zeit.
00:13:41: Das ist sogar nachvollziehbar,
00:13:43: weil einfach das, dass auch der
00:13:45: Eindruck ist, der vermittelt
00:13:46: wird. Wir reden die ganze Zeit
00:13:48: über Migration, weil wir tun so,
00:13:50: als hätten wir ein riesiges
00:13:51: Problem. Und natürlich ist es
00:13:53: absolut fatal, wenn solche Morde
00:13:56: geschehen und solche
00:13:57: Katastrophen. Aber das, das kann
00:14:00: und darf nicht dazu führen,
00:14:02: dass unsere Gesellschaft
00:14:03: komplett auseinander reißt. Und
00:14:05: wenn wir wollen, dann nicht.
00:14:06: Mit so einer einfachen Antwort.
00:14:08: Also ja, natürlich war das ein
00:14:09: Mensch, der hier her emigriert
00:14:12: ist und der auch ein abgelehnter
00:14:13: Asylbewerber gewesen ist. Aber
00:14:15: deswegen sind ja nicht alle
00:14:17: anderen 99,9 % dieser Menschen
00:14:20: mit dem in einen Topf zu werfen.
00:14:22: Ja, wir haben auf jeden Fall
00:14:24: natürlich ein Thema, diese
00:14:26: Menschen besser mit uns
00:14:28: gemeinsam hier in unsere
00:14:30: Gesellschaft zu integrieren.
00:14:31: Aber das ist ein Problem, das
00:14:32: besteht seit Jahrzehnten und das
00:14:34: liegt auch wieder an den Früh
00:14:36: Fördermöglichkeiten in unserer
00:14:39: Gesellschaft. Wir sind momentan
00:14:40: auf Status Erhalt fixiert und
00:14:43: niemand dieser mehr, keine
00:14:44: Durchlässigkeit. Ja, also ich
00:14:47: war heute in der
00:14:47: Kinderarztpraxis und habe da ein
00:14:49: Praktikum gemacht. Und diese
00:14:52: jungen Menschen, die dort kommen,
00:14:53: die haben jetzt dadurch, dass
00:14:55: sie schon die kriegen beginnen,
00:14:56: keine vernünftige
00:14:57: Sprachförderung, Keiner
00:14:58: kümmert sich vernünftig um sie.
00:15:00: Sie gehen da, laufen da
00:15:01: irgendwie mit. Der Bildungsweg
00:15:03: ist jetzt schon vorbestimmt.
00:15:04: Darum, dass er mindestens
00:15:05: schwierig ist, wenn nicht
00:15:06: irgendwann scheitert. Und das
00:15:09: ist halt ein anderes Problem.
00:15:10: Das ist nicht das Problem, dass
00:15:13: die Menschen böse sind, sondern
00:15:14: dass wir es nicht schaffen,
00:15:16: diese Menschen vernünftig
00:15:17: mitzunehmen und den
00:15:18: Möglichkeiten aufzuzeigen,
00:15:19: sondern sie sind in
00:15:21: Anführungsstrichen dazu
00:15:22: verdammt, immer weiter in ihrer
00:15:26: Armut in den ist jetzt mal
00:15:27: sowohl bildungs, technisch wie
00:15:29: auch finanziell zu leben.
00:15:31: Ja, und da sind wir ja wieder an
00:15:33: dem Punkt Es braucht halt mehr
00:15:34: Investitionen, es braucht mehr
00:15:36: Programme, es braucht ja mehr
00:15:39: ganzheitlich gedachte Konzepte.
00:15:42: Und das, das kann man natürlich
00:15:44: irgendwie bei der bei der Frage
00:15:46: Migration kann man das
00:15:47: natürlich anfangen. Es wird
00:15:49: dann immer gesagt, ja, es gibt
00:15:50: auch Sprachkurse, ja, aber wenn
00:15:52: wir immer sagen, Ja, wir
00:15:53: brauchen Menschen für den
00:15:54: Arbeitsmarkt und gleichzeitig
00:15:56: haben wir Menschen, die hierher
00:15:57: kommen wollen, ja, dann lasst
00:15:58: uns doch nicht nur einfach einen
00:16:00: Sprachkurs anbieten, sondern
00:16:01: dann lasst uns das doch
00:16:02: kombinieren mit einer Ausbildung
00:16:04: und kombinieren mit einem
00:16:05: Studium oder mit einem Einstieg
00:16:06: in eine bestimmte Branche und
00:16:10: irgendwie da problem und
00:16:12: lösungsorientiert ranzugehen.
00:16:14: Und das ist, was das. Also dass
00:16:18: man hinter verschlossenen Türen
00:16:19: auf bundespolitischer Ebene
00:16:21: passieren. Aber es ist nicht das,
00:16:22: was am Ende über die Medien
00:16:24: vermittelt wird und auch nicht
00:16:25: das, was am Ende beim Menschen
00:16:27: ankommt. Ne, und dann ist so ein
00:16:29: Wahlergebnis wie in
00:16:30: Ostdeutschland eben auch keine
00:16:33: Überraschung. Und die Antwort
00:16:34: der CDU auf dieses Wahlergebnis
00:16:36: scheint halt Friedrich Merz zu
00:16:37: sein.
00:16:38: Ja, und um den Bogen einfach
00:16:39: noch mal so ein bisschen zu
00:16:40: schlagen
00:16:43: Ich glaube, die Menschen sehnen
00:16:44: sich nach Sicherheiten. Gerade
00:16:46: jetzt nach Coruna mit dem
00:16:48: Ukraine Krieg. Und ich habe das
00:16:52: Gefühl, dass diese Sicherheiten
00:16:53: jetzt dadurch vermittelt werden
00:16:54: sollen, dass jetzt wieder eine
00:16:55: harte Hand in Deutschland
00:16:56: herrscht, Dass hier jetzt jemand
00:16:57: wieder vorangeht und ein starker
00:17:00: Kanzler, jemand, der die Sache
00:17:03: im Griff hat und das deutsche
00:17:05: Volk rettet. So ungefähr.
00:17:07: Im Vergleich zu Schulz ist
00:17:08: natürlich auch stark.
00:17:10: Gut, das stimmt natürlich in
00:17:11: der Bude heute. Ich habe heute
00:17:12: einen Kommentar zu gelesen, da
00:17:13: wurde so als Übergangs Kanzler
00:17:14: bezeichnet. Ist glaube ich so
00:17:15: das größte Kompliment. Größe
00:17:18: größte Kompliment was einem
00:17:20: gemacht werden kann als Kanzler.
00:17:24: Aber ich habe immer das Gefühl,
00:17:26: dass wir und die Medien machen
00:17:28: da halt mit. Das ist gerade
00:17:29: schon gesagt. Thema Migration,
00:17:31: aber auch Thema Bürgergeld. Um
00:17:32: noch mal kurz Geld Themen zu
00:17:34: schneiden über die gelbe Partei.
00:17:37: Es geht immer ums Bürgergeld.
00:17:38: Wenn du dir das mal anguckst,
00:17:39: wie viele Millionen kann man
00:17:40: damit sparen? Ich glaube, wenn
00:17:42: es viele sind, sind es 60
00:17:44: Millionen. Ja, wir haben
00:17:47: Steuerhinterziehung, das sind
00:17:49: Milliarden. Ja, also frag ich
00:17:52: mich wieder warum schafft man es
00:17:54: nicht einfach mal mehr der
00:17:57: rechtmäßig zu beziehenden
00:17:59: Steuern einzuziehen und
00:18:01: rechtlich geregelt? Nicht über
00:18:03: solche Lächerlichkeiten wie
00:18:04: Bürgergeld, weil auch da ist es
00:18:06: eine pseudo Debatte. Ja, wir
00:18:07: reden auch unendlich viel über
00:18:09: Bürgergeld, das ist nämlich
00:18:10: das andere Thema neben Migration
00:18:11: geht es ums Bürgergeld. Die
00:18:13: ganzen faulen Schweine in
00:18:15: Anführungsstrichen, wie sie
00:18:15: immer so dargestellt werden, die
00:18:17: nicht arbeiten wollen, das ist
00:18:19: absolut lächerlich. Auch das
00:18:21: betrifft wieder nur wenigste
00:18:22: Menschen und auch das ist wieder
00:18:24: nur ein Symptom dafür. Und du
00:18:26: hast es vorhin schon gesagt,
00:18:27: wenn die ganze Zeit drüber
00:18:28: geredet wird. Natürlich glauben
00:18:29: dann Menschen, denen es nicht so
00:18:30: gut geht, ja, das ist das
00:18:32: Problem, das muss gelöst werden
00:18:33: und da muss man auch mal die
00:18:35: fünfte Gewalt, vierte Gewalt.
00:18:38: Gott, es ist spät. Martin Die
00:18:41: Medien mal wieder. Vielleicht
00:18:42: auch mal so ein bisschen in die
00:18:42: Pflicht nehmen, auch mal zu
00:18:44: gucken, wie sie berichten, was
00:18:46: sie berichten. Und Grüße gehen
00:18:48: raus an die Bildzeitung, ob es
00:18:50: wirklich die Lösung ist, immer
00:18:52: nur die ganze Zeit Angst und
00:18:54: Hass zu verbreiten, Weil ich
00:18:55: glaube, das tut unserer
00:18:56: Gesellschaft überhaupt nicht
00:18:57: gut. Unser Sommermärchen 2006
00:19:00: ist jetzt ein bisschen wird
00:19:01: jetzt wird ein ganz großer
00:19:02: Bogen, hat auch der ganzen Sache
00:19:04: so oder hat uns als Gesellschaft
00:19:05: auch sicherlich so gut getan,
00:19:07: weil es da eben nicht nur um
00:19:08: Angst und so was ging, sondern
00:19:09: um die Gemeinsamkeiten. Und da
00:19:11: haben wir nämlich eigentlich
00:19:12: viele. Und ja, da, sorry, ich
00:19:14: habe jetzt einen Monolog
00:19:15: angefangen. Ich glaube einfach,
00:19:17: dass wir Investitionen brauchen
00:19:20: in allen Gesellschaftsbereichen,
00:19:23: um uns wieder zusammenzuführen,
00:19:24: um darüber nämlich Sicherheit
00:19:25: zu schaffen und eben nicht über
00:19:28: eine harte Hand. Glaube ich
00:19:30: nicht, dass uns das was bringt,
00:19:31: auch um uns in die Zukunft zu
00:19:33: helfen.
00:19:33: Da fällt mir noch der Kommentar
00:19:35: von Söder ein, den er heute zu
00:19:36: der Kanzlerkandidatur von Merz
00:19:39: gemacht hat. Und ich glaube
00:19:40: nicht kennen, dass man
00:19:41: natürlich dahinter steht und
00:19:43: dass man gemeinsam Deutschland
00:19:46: wieder in Ordnung bringen
00:19:47: möchte und den Ampel Schaden
00:19:49: reparieren und da muss man
00:19:51: natürlich an der Stelle doch
00:19:52: noch mal ein bisschen, ja fast
00:19:54: lachen, weil jetzt so getan wird,
00:19:56: als ob drei Jahre hier Schaden
00:19:58: entstanden ist. Und ich meine
00:20:00: natürlich die Ampel ist, er hat
00:20:03: sich viel, viel vorgenommen und
00:20:04: kann viel weniger davon umsetzen.
00:20:06: Und es läuft sicherlich vieles
00:20:09: nicht gut. Das muss man gar
00:20:12: nicht in Abrede stellen, aber
00:20:14: dieser diese Aussage ist
00:20:17: wirklich lächerlich.
00:20:19: Ja, aber auch das das.
00:20:20: Wäre wieder was, was die Medien
00:20:22: dann auch mal in ein
00:20:23: entsprechendes Licht rücken
00:20:25: können. Deswegen will ich auch
00:20:26: sagen ja, es betrifft ja längst
00:20:27: nicht nur noch die BILD, sondern
00:20:29: das betrifft leider ja sehr,
00:20:31: sehr viele auch.
00:20:32: Etablierte Medien.
00:20:33: Und es würde.
00:20:34: Die BILD.
00:20:34: Ist auch.
00:20:35: Etabliert, aber ihr wisst, was
00:20:36: ich.
00:20:37: Meine. Irgendwie ein bisschen
00:20:40: tiefergehend recherchiert. Wie
00:20:41: sind da die Zusammenhänge und
00:20:44: was stehen da vielleicht für
00:20:45: Gesetze hinter? Das fehlt.
00:20:46: Einfach. Ich finde es schade,
00:20:47: dass man so ein
00:20:49: Kurzzeitgedächtnis hat, dass
00:20:50: man sagt ja, jetzt unter Merkel
00:20:53: war alles so Friede, Freude,
00:20:55: Eierkuchen und Wonne und jetzt
00:20:58: ist alles schlecht und der
00:20:59: Wirtschaft geht es ganz schlimm.
00:21:00: Und natürlich ist auch in der
00:21:02: Wirtschaft, aber da ist halt
00:21:03: auch Investition nötig. Ich
00:21:05: finde das immer. Ich finde da
00:21:05: einfach zu vergleichen. Und ich
00:21:07: glaube, Herr Lindner, der gute
00:21:08: Christian ist ja eigentlich
00:21:09: jemand, der I don't know soll da,
00:21:11: wenn wir wirtschaftlich
00:21:12: irgendwas wissen. Ich halte es
00:21:15: immer für gegeben, dass ein
00:21:19: Unternehmen investiert und in
00:21:20: dem Moment, wo ein Unternehmen
00:21:21: nicht mehr investiert, wird es
00:21:22: schwierig. Meiner Meinung nach.
00:21:24: Ich meine, ich habe keine BWL
00:21:26: studiert, aber so wirkt es auf
00:21:27: mich immer. Und wenn wir weiter
00:21:29: in der Form sparen, dann ist das
00:21:33: nicht gut.
00:21:34: Aber manchen jetzt besser ein
00:21:35: bisschen unfair. Ich meine, das
00:21:36: war nicht absehbar, dass
00:21:37: irgendwann Brücken saniert
00:21:38: werden können und Schulen
00:21:40: sicher werden müssen. Das
00:21:41: stimmt. Wir irgendwie.
00:21:43: Vielleicht auch mal in
00:21:44: erneuerbare Energien investieren
00:21:46: sollten, dass so was wie einen
00:21:47: Klimawandel gibt und na ja, also
00:21:50: das ist einfach alles auch von
00:21:51: heute auf morgen überraschend
00:21:53: passiert.
00:21:54: Wie das immer so ist.
00:21:56: Jetzt müssen wir zum Ende
00:21:57: finden und ein.
00:21:58: Bisschen Rage.
00:21:58: Reden. Eine Sache muss man aber
00:22:00: doch ehrlicherweise mal sagen
00:22:02: weil du auch deinen Monolog
00:22:04: gehalten hast und ich davor
00:22:05: meine Monologe gehalten habe. Da
00:22:07: kommt unsere Wohnzimmer
00:22:08: Diskussions Stimmung noch nicht
00:22:10: so ganz authentisch rüber, weil
00:22:11: so knallen wir uns ganz sicher
00:22:13: normalerweise nicht aus.
00:22:15: Und definitiv nicht. Wir fallen
00:22:16: uns dann schon häufiger mal ins
00:22:17: Wort.
00:22:18: Weil wir dann so in Rage sind.
00:22:20: Vielleicht kriegen wir das ja
00:22:21: beim nächsten Mal noch ein
00:22:22: bisschen authentischer hin, wenn
00:22:24: es nicht ganz so spät ist. Da.
00:22:25: Jetzt haben wir also unserem
00:22:27: Kummer freien Lauf gelassen.
00:22:30: Vielleicht seid ihr an manchen
00:22:32: Stellen mit Sicherheit sogar
00:22:33: ganz anderer Meinung. Vielleicht
00:22:35: findet ihr auch dies aber.
00:22:36: Finde ich unfassbar wichtig. Ja,
00:22:38: also ich meine, Bitte seid
00:22:40: unbedingt anderer Meinung und
00:22:41: bitte diskutiert unbedingt mit
00:22:42: uns darüber, weil das ist
00:22:45: nämlich auch was. Wir schaffen
00:22:46: uns nicht mehr mit
00:22:47: unterschiedlichen Standpunkten
00:22:48: einfach mal vernünftig zu
00:22:49: diskutieren und dann aber auch
00:22:51: vielleicht irgendwo einen
00:22:52: Kompromiss zu finden. Ja, also
00:22:54: man kackt sich die ganze Zeit
00:22:55: gegenseitig an und sagt aber das
00:22:57: geht nicht und ich will das
00:22:58: nicht und du bist doch
00:22:59: bescheuert. Aber lasst uns doch
00:23:00: einfach mal vernünftig
00:23:01: diskutieren und zwar nicht in
00:23:02: diesem Instagram
00:23:04: Kommentarspalten Niveau, sondern
00:23:06: wirklich mal vernünftig.
00:23:07: Deswegen freuen wir uns auch
00:23:09: wieder über eure Rückmeldung.
00:23:11: Emailadresse ist in den
00:23:13: Shownotes und auch unserer
00:23:16: Instagram Seite deswegen sehr
00:23:18: sehr gerne diskutiert mit uns,
00:23:20: das ist geil. Ich habe da Bock
00:23:22: drauf, auch wenn man anderer
00:23:22: Meinung ist.
00:23:24: Ja, da war das Wort zum
00:23:27: Dienstagabend.
00:23:29: Für euch dann vielleicht
00:23:30: Mittwoch, was nicht? Ja.
00:23:33: Wir können ja mal gucken, wann
00:23:36: das nächste Mal uns irgendwas
00:23:37: so triggert und wir zufällig
00:23:38: ein paar Minuten Zeit haben und
00:23:40: euch an unseren Gedanken
00:23:41: teilhaben lassen. Bis dahin gibt
00:23:43: es dann vielleicht auch noch
00:23:44: eine neue Folge von. Die gibt es
00:23:46: mit Sicherheit. Lasst es euch
00:23:49: gut gehen. Und ja, ja, bald.
00:23:52: Erzählt uns was über euren
00:23:53: Stammtisch. Macht's gut.
Neuer Kommentar